
Zu meiner Person
Eine ausführliche Diagnostik, eine gut strukturierte Therapieplanung und der
Einsatz wissenschaftlich überprüfter und zum grossen Teil standardisierter
Psychotherapie-Behandlungskonzepte ermöglichen es mir, effizient zu arbeiten.
Methodisch orientieren sich meine psychotherapeutischen Interventionen am
aktuellen Stand der störungsspezifischen Psychotherapieforschung. Mein Leitsatz
ist das Prinzip der minimalen Intervention (so viel wie nötig, aber so wenig
wie möglich). Auch in der Psychotherapie bilden Zweckmässigkeit, Wirksamkeit
und Wirtschaftlichkeit wichtige Grundsätze.
Des weiteren stellt die Berufsordnung unseres Berufsverbandes, der Föderation
der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, eine für mich wichtige
Richtlinie dar: in diesem Reglement werden die Eckpfeiler qualifizierten
psychologischen Handelns verbindlich definiert.
Akademische Qualifikationen
- Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes, der Universität Trier und der National University of Ireland, Galway mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Kulturvergleichende Psychologie und Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
-
Psychotherapieausbildung mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie am
Institut der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in München/Bad Tölz.
Integrale Ausbildung für die Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Verschiedene fortlaufende Weiterbildungen zu fachspezifischen Themen
Beruflicher Werdegang
- Angestellte im psychiatrischen Herz-Jesu- Krankenhaus in Trier (Akutstation)
- Mitarbeiterin im Frauenhaus für Migrantinnen Violetta
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Substanzstörungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
- angestellte Psychologin in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Station für Sucht und komorbide Störungen)
- angestellte Psychologin in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Station für Angst- und Depressionsbehandlung)
- freiberufliche Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin in Konstanz (Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen)
- freiberufliche Tätigkeit als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in Zürich
Berufsrechtliche Anerkennung
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Regierung von Oberbayern
- Kantonale Praxisbewilligung zur Ausübung der Tätigkeit als Psychotherapeutin im Kanton Zürich
- Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
Mitgliedschaft in Berufsverbänden
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
- Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen ZüPP
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT